Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Weiterbildungsangebot "Fit fürs Ehrenamt"

Das freiwillige Engagement in Vereinen und Verbänden bringt Menschen zusammen und stärkt die Gemeinschaft. Dort wird ein aktives Miteinander gelebt, bei dem die persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen eingebracht und erweitert werden können. Um Sie in Ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten zu stärken, bietet die Servicestelle Ehrenamt regelmäßig kostenfreie Fortbildungskurse an. Das Weiterbildungsprogramm „Fit fürs Ehrenamt“ ist ausgelegt für alle Ehrenamtlichen, die sich in Vereinen, Verbänden, Initiativen und sozialen Einrichtungen des Landkreises Schweinfurt freiwillig engagieren oder sich aktiv einbringen möchten.

 Weiterbildungsprogramm „Fit fürs Ehrenamt“ bis Juni 2024

In Vorträgen und Workshops fördern und stärken wir Ihr Engagement. Das Weiterbildungsprogramm „Fit für's Ehrenamt“ bietet vielseitige Kursangebote mit qualifizierten Referenten. Als einer von 28 digital verein(t)-Standorten in ganz Bayern wurde die Servicestelle Ehrenamt des Landkreises Schweinfurt ausgewählt, um digitale Kompetenzen bürgernah zu vermitteln. Darüber hinaus erwarten Sie ein Seminar über die Gewinnung von Ehrenamtlichen sowie ein Seminar zu den gesetzlichen Vorgaben einer Vereinssatzung. Zudem können Sie Ihre Fähigkeiten in wertschätzender Kommunikation sowie im Schreiben und Halten einer Rede ausbauen.


Workshop „Feste feiern: Veranstaltungsplanung für Vereinsevents“

Auf Turnieren, Festen oder Schaustellungen pulsiert das Vereinsleben. Dabei stärken Veranstaltungen im Verein nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern sind auch eine willkommene Werbemaßnahme.  Am Dienstag, den 05. Dezember 2023 zeigt der Workshop „Feste feiern: Veranstaltungsplanung für Vereinsevents“, was bei der Vorbereitung und Durchführung von Vereinsevents wichtig ist und wie die Öffentlichkeitsarbeit gelingt. Darüber hinaus erfahren die Engagierten, welche rechtlichen Aspekte bei der Veranstaltungsorganisation beachtet werden müssen.


Seminar „Satzung kompakt: Vereinssatzungen von A bis Z“

Die Satzung bildet die rechtliche Grundlage des Vereins und enthält die für das Vereinsleben wesentlichen Grundentscheidungen. Der auf Vereinsrecht spezialisierte Rechtsanwalt führt anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis durch die gesetzlichen Vorgaben einer Vereinssatzung. Neben den rechtlich notwendigen Inhalten, gibt das Seminar „Satzung kompakt: Vereinssatzungen von A bis Z“ am Montag, den 15. Januar 2024 Hinweise auf sinnvolle Ergänzungen für den Vereinsalltag. Zudem werden die Themen rechtssichere Einberufung von virtuellen und hybriden Sitzungen sowie Satzungsänderungen angegangen. Die Engagierten erhalten eine anschauliche Checkliste zur praktischen Umsetzung. Gerne steht der Referent für weitere Fragen zur Verfügung.


Workshop „Fotos gestalten und verwenden“

Am Dienstag, den 20. Februar 2024 gibt der Workshop „Fotos gestalten und verwenden“ Einblicke in die Bearbeitung von Fotos. Welche Bildbearbeitungsprogramme werden häufig genutzt? Und welche gestalterischen Aspekte sollten bei der Überarbeitung beachtet werden? Neben Tipps zu Bildmaterialien mit freien Lizenzen, erhalten Engagierte auch Infos darüber, wie Aufnahmen sicher mit Vereinsmitgliedern geteilt werden können. Mithilfe von Übungen kann das neue Wissen direkt angewendet und auf bereitgestellten Laptops ausprobiert werden.


Seminar „Ehrenamtliche gewinnen und Vorstandspositionen besetzen“

Ohne Ehrenamtliche steht das Vereinsleben still. Doch haben inzwischen viele Vereine und Initiativen damit zu kämpfen, Freiwillige zu finden und ihre Vorstandsfunktionen zu besetzen. Das Seminar „Ehrenamtliche gewinnen und Vorstandspositionen besetzen“ am Donnerstag, den 07. März 2024 beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie und wo können neue Engagierte gefunden werden? Wie können Mitglieder motiviert werden, sich stärker zu engagieren und mehr Aufgaben zu übernehmen? Wie kann die junge Generation angesprochen werden?


Seminar „Wertschätzender Austausch im Ehrenamt – Informationen verständlich weitergeben“

Wie gelingt es, Bedürfnisse und Emotionen deutlich zu machen? Wie können wichtige Informationen und Entscheidungen verständlich und nachvollziehbar vermittelt werden? Welche Ausdrucksformen sind hierfür entscheidend? Am Dienstag, den 16. April 2024 gibt das Seminar „Wertschätzender Austausch im Ehrenamt – Informationen verständlich vermitteln“ Anregungen zu diesen wichtigen Fragen. Darüber hinaus erfahren Engagierte, welche Methoden man am besten einsetzt, um sich mitzuteilen. Interaktive Übungen geben im Seminar die Möglichkeit, sich selbst daran auszuprobieren.


Workshop „Soziale Netzwerke: Planung und Gestaltung des Vereinsauftritts“

Was steckt hinter dem Account-Management-Tool von Facebook und Instagram - der Meta-Business Suite? Dieses spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung von Beiträgen sowie dem Kommunikationsverhalten in den sozialen Netzwerken. Der Workshop „Soziale Netzwerke: Planung und Gestaltung des Vereinsauftritts“ am Mittwoch, den 08. Mai 2024 gibt nützliche Tipps an die Hand, welche Funktionen zur Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung mit Followerinnen und Followern zur Verfügung stehen und wie diese sinnvoll eingesetzt werden können. Mithilfe interaktiver Übungen kann das neue Wissen direkt an konkreten Beispielen angewendet und auf bereitgestellten Laptops ausprobiert werden.


Seminar „Reden schreiben und halten“

Am Montag, den 24. Juni 2024 beschäftigt sich das Seminar „Reden schreiben und halten“ damit, was eine gute Rede ausmacht. Engagierte erlernen das richtige Handwerkszeug, um ein/e brillante/r Redner/in zu werden. Der Referent führt hierbei durch die Vorbereitung über die Struktur bis hin zum Vortrag selbst. Daneben werden wertvolle Tipps zum Umgang mit Lampenfieber und Pannen gegeben.

Für ehrenamtlich Engagierte im Landkreis Schweinfurt ist die Teilnahme an allen Weiterbildungsveranstaltungen kostenfrei. Fachliche Voraussetzungen sind nicht gegeben. In Einzelfällen weisen wir in der Kursbeschreibung daraufhin. Falls die Vorträge und Workshops in digitaler Form abgehalten werden, sind ein Endgerät mit stabiler Internetverbindung sowie Kamera und Mikrofon dringend erforderlich.

  1. Sie melden sich über unser Portal zur gewünschten Veranstaltung an.
  2. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie einige Tage im Voraus weiterführende Informationen bzw. einen Zugangslink zugesendet.
  3. Am Veranstaltungstag verbindlich teilnehmen.

Es geht weiter: Digital Verein(t) in Herbst und Winter 2023

Bereits im Sommer 2021 wurden bayernweit 28 Kompetenzstandorte für diesen Zweck eröffnet. Auch der Landkreis Schweinfurt wurde ausgewählt, um als lokale Anlaufstellen den aktiven Austausch zu Themen der digitalen Sicherheit innerhalb der Engagement-Landschaft: von der Nutzung sozialer Netzwerke, über den Umgang mit Mitgliederdaten bis hin zur Organisationsentwicklung im digitalen Zeitalter zu fördern. Digital Verein(t) bietet die große Chance, mit spannenden, leicht zugänglichen Angeboten den Engagierten in Bayern den Weg in ihren Digitalisierungsprozess zu ebnen. 

 

Die Servicestelle Ehrenamt wird als Digital Verein(t)-Standort gefördert durch:

Digital verein(t)

Digital verein(t) startete am 08. Juli 2021 als neue bayerische Landesinitiative im Bundesnetzwerk Digitale Nachbarschaft (DiNa). Seit 2015 hat die DiNa eine wirkungsvolle deutschlandweite Infrastruktur geschaffen, um engagierten BürgerInnen digitale Kompetenzen für den täglichen Bedarf in Vereinen und Netzwerken zu vermitteln. Die neue Landesinitiative baut auf dieses Netzwerk auf, um ehrenamtlich engagierten Menschen und Vereinen, die Chancen der Digitalisierung mit Handbüchern, Workshops, Online-Seminaren sowie einem mobilen Ratgeberteam vor Ort näher zu bringen.

 

 

Bayerisches Staatsministerium für Digitales 

Die Initiative wird durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales gefördert. Digital verein(t) ist ein Projekt von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN), das in enger Kooperation mit der lagfa bayern e.V. als zentrale Anlaufstelle umgesetzt wird. Alle Informationen zur Initiative finden Sie unter www.digital-vereint.de. 

Sie können sich jederzeit auf unserem Portal zur gewünschten Veranstaltung anmelden.

Kostenfreie Teilnahme für ehrenamtliche Engagierte im Landkreis Schweinfurt nach verbindlicher Anmeldung.

Kontakt

Servicestelle Ehrenamt

Organisationseinheit

Stand: 09.11.2023
Ehrenamt und Teilhabe (20.2)
Ehrenamt, ehrenamtlich, Weiterbildung, Digitalisierung, digital, Verein, Fortbildung, Landkreis Schweinfurt, Schulung, Veranstaltung, Workshop, Informationsveranstaltung, Info-Mobil, Weiterbildungsprogramm,