Menü

Regionalmanagement Landkreis Schweinfurt

2008 richtete der Landkreis Schweinfurt erstmalig ein Regionalmanagement ein, mit der Zielsetzung, die eigenverantwortliche Entwicklung zu fördern und endogene Potenziale für eine eigenständige Regionalentwicklung stärker zu nutzen. 

In der aktuellen Förderphase (01.04.2025 - 31.03.2028) bearbeitet das Regionalmanagement zwei Handlungsfelder. Folgend finden Sie eine Kurzbeschreibung der geplanten Projekte inkl. der verfolgten Projektziele.

Handlungsfeld Wettbewerbsfähigkeit

Projekt 1: Qualitätsoffensive Touristische Radwege

Projektmaßnahme 1: Neukonzeption touristisches Radwegenetz

Kurzbeschreibung:

Das touristische Radwegenetz im Landkreis Schweinfurt wird im Rahmen der Projektmaßnahme „Neukonzeption touristisches Radwegenetz“ grundlegend überarbeitet und neukonzipiert. Ziel ist die Schaffung attraktiver Tages- und Halbtagestouren für Tagestouristen und Urlauber, unterstützt durch ein externes Büro und unter Einbindung regionaler Akteure. Neben der Neugestaltung der Routen werden infrastrukturelle Maßnahmen wie Wegebeschilderung und Reparatur-Stationen geplant. Deren Umsetzung erfolgt ab 2027/2028 im Rahmen eines LEADER-Projekts.

Ziele im Überblick:

  • Neukonzeption der touristischen Radwanderrouten im Landkreis Schweinfurt gemäß dem 2021 fertiggestellten „Tourismuskonzept“ (Sichtbarmachung und Erlebbarmachung des dort herausgearbeiteten Themenschwerpunkts „Genuss und Kultur“)
  • Anpassung des in die Jahre gekommenen Radwandernetzes an moderne Gegebenheiten (z. B. Berücksichtigung der Rolle von E-Bikes)
  • Ausbau des Fahrradtourismusangebots auf Basis bestehender Qualitäten
  • Attraktivitätssteigerung der Region für Radfahrerinnen und Radfahrer (sowohl für auswärtige Besucher als auch für einheimische Freizeitradler)
  • Stärkung der Region als touristische Destination durch Nutzung bisher ungenutzter Potenziale sowie Stärkung des Wirtschaftsfaktors Tourismus
  • Vorbereitung infrastruktureller Maßnahmen entlang der neuen Radwanderwege
  • Vorbereitung der Routen zur Vermarktung (Öffentlichkeitsarbeit, digitale Angebote)
  • Umsetzung einer ausgewählten Maßnahme (z. B. Reparatur-Station an einem Knotenpunkt)
  • Umsetzung weiterer Maßnahmen im Rahmen eines auf das vorliegende Projekt aufbauenden LEADER-Projekts

 

Handlungsfeld Siedlungsentwicklung

Projekt 2: Siedlungsentwicklung regionaler Denken

Projektmaßnahme 2: Unsichtbaren Wohnraum sichtbar machen

Kurzbeschreibung:

Die Projektmaßnahme zielt darauf ab, Eigentümerinnen und Eigentümern zu ermutigen und dabei zu unterstützen, bisher ungenutzten Wohnraum zu aktivieren. Im Rahmen von fünf Informationsveranstaltungen in den ILE-Regionen des Landkreises Schweinfurt werden Ängste und Hemmschwellen abgebaut und die rechtlichen Rahmenbedingungen, architektonische Lösungen sowie positive Erfahrungsberichte regionaler Akteure thematisiert. Die Veranstaltungen sprechen die Eigentümerinnen und Eigentümer emotional an und stellen faktenbasierte Informationen bereit. Abschließend werden die gesammelten Informationen in einem Printangebot zusammengefasst.

Ziele im Überblick:

  • Abbau von Ängsten und Hemmschwellen bei Eigentümerinnen und Eigentümern zur Aktivierung ungenutzten Wohnraums
  • Durchführung jeweils einer Veranstaltung in den fünf ILE-Regionen und Erstellung eines Informationsflyers
  • Bereitstellung von Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen (z. B. Mietverträge, Umgang mit Mietnomaden)
  • Vorstellung architektonischer Lösungen zur Wohnraumerweiterung (z. B. Aufstockung, Ausbau von Dach- und Kellergeschossen)
  • Präsentation von Best-Practice-Beispielen durch regionale Akteure

Projektmaßnahme 3: Handbuch zur Grüngestaltung im Innenbereich

Kurzbeschreibung:

Das Handbuch zur Grüngestaltung im Innenbereich wird mit Unterstützung eines externen Büros und einer Projektgruppe aus regionalen Expertinnen und Experten erstellt. Professionelle Fotos und Grafiken werden angefertigt, um die Inhalte visuell zu unterstützen. Die Aufbereitung des Handbuchs erfolgt als klassisches Printprodukt, aber auch in Form eines digitalen Zugangs zu den Inhalten. Damit werden alle Zielgruppen, insbesondere auch Familien und Kinder, angesprochen. Die Inhalte werden darüber hinaus in einer begleitenden (Wander-)Ausstellung präsentiert.

Ziele im Überblick:

  • Erstellung eines Handbuchs zur Begrünung und Gestaltung von Außenbereichen unter Einbindung regionaler Expertinnen und Experten
  • Integration von Themen wie Dachbegrünung, generationengerechte Gartengestaltung und Wasserrückhalt
  • Förderung nachhaltiger und ökologischer Innenentwicklung
  • Praktische Anleitungen für Gemeinden und Privatpersonen zur Verbesserung des Mikroklimas und der Lebensqualität
  • Veröffentlichung des Handbuchs in gedruckter und digitaler Form sowie Erstellung einer begleitenden Wanderausstellung

Projektmaßnahme 4: Innenentwicklung vor Ort erleben

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen der Projektmaßnahme werden fünf Veranstaltungen in den ILE-Regionen des Landkreises Schweinfurt organisiert, um gute Beispiele der Innenentwicklung erlebbar zu machen. Die Planung erfolgt in Zusammenarbeit mit der ILE-Umsetzungsbegleitung und unter Einbindung von Experten, die als Referenten fungieren. Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten zugänglich und werden individuell auf die jeweiligen Zielgruppen abgestimmt. Die Veranstaltungen können unterschiedliche Formate annehmen, um den Bedürfnissen der jeweiligen ILE-Region gerecht zu werden. Verbindende Elemente wie Expertenvorträge, flexible Terminierung und innovative Formate sollen die Sensibilisierung für Innenentwicklung fördern und die Angebote lokal verankern.

Ziele im Überblick:

  • Präsentation erfolgreicher Innenentwicklungsprojekte zur Inspiration von politischen Entscheidungsträgern und interessierten Bürgerinnen und Bürger
  • Durchführung jeweils einer Veranstaltung in den fünf ILE-Regionen
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Begleitung der Veranstaltungen

 

Eine enge Zusammenarbeit besteht mit den fünf ILE-Regionen (Integrierte Ländliche Entwicklung) im Landkreis Schweinfurt sowie weiteren regionalen Akteuren. 

Das Regionalmanagement wird beratend unterstützt durch eine Lenkungsgruppe. Sie begleitet den Prozess der Regionalentwicklung im Landkreis Schweinfurt und dient der Abstimmung der an der Regionalentwicklung beteiligten Akteure. Die Lenkungsgruppe tagt mindestens einmal jährlich. Sie setzt sich aus folgenden Personen zusammen.

Mitglieder der Lenkungsgruppe

  • Landrat Florian Töpper, Landkreis Schweinfurt 
  • Alessa Merz, Regionalmanagement und Standortentwicklung, Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
  • Markus Beier, Beauftragter für Regionalmanagement und Regionalinitiativen an der Regierung von Unterfranken
  • Daniel Pascal Klaehre, LEADER-Koordinator Unterfranken 
  • Johannes Krüger, Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
  • Gertraud Kokula, Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
  • 1. Bürgermeisterin Simone Seufert, ILE-Region "Interkommunale Allianz Oberes Werntal" 
  • 1. Bürgermeister Manfred Schötz, ILE-Region "Region WeinPanorama Steigerwald e.V."
  • 1. Bürgermeister Stefan Rottmann, ILE-Region "Schweinfurter OberLand"
  • 1. Bürgermeister Dr. Volker Karb, ILE-Region "Schweinfurter Mainbogen"
  • 1. Bürgermeister Tobias Blesch, ILE-Region "Mainschleife Plus"
  • Eva Fenn, ILE-Umsetzungsbegleitung "Interkommunale Allianz Oberes Werntal"
  • Christian Förster, ILE-Umsetzungsbegleitung "Region WeinPanorama Steigerwald e.V."
  • Lorenz Rothmann, ILE-Umsetzungsbegleitung "Schweinfurter OberLand"
  • Ursula Weidinger, ILE-Umsetzungsbegleitung "Schweinfurter Mainbogen"
  • Theresa Ott, ILE-Umsetzungsbegleitung "Mainschleife Plus"
  • Anja Scheurich - Forschungsinstitut für ökologischen Landbau (FiBL), Öko-Modellregion Oberes Werntal
  • Christoph Schmitz, Geschäftsleiter der Touristinformation Schweinfurt 360°
  • Frank Deubner, Geschäftsführer LAG Schweinfurter Land e. V. 
  • Johanna Graf, LAG-Managerin Schweinfurter Land e. V.
  • David Wald, Regionalmanager Landkreis Schweinfurt
  • Ulfert Frey, Regional- und LAG-Manager Landkreis Schweinfurt

 

Kontakt

<p>Regionalmanager</p>
David Wald

<p>Regionalmanager</p>
Ulfert Frey

Organisationseinheit

Kreis- und Regionalentwicklung, Kultur (12.1)
Mehr Informationen

Stand: 23.04.2025
Kreis- und Regionalentwicklung, Kultur (12.1)