Regionalmanagement Landkreis Schweinfurt
2008 richtete der Landkreis Schweinfurt erstmalig ein Regionalmanagement ein, mit der Zielsetzung, die eigenverantwortliche Entwicklung zu fördern und endogene Potenziale für eine eigenständige Regionalentwicklung stärker zu nutzen.
In der aktuellen Förderphase (04.2022-03.2025) bearbeitet das Regionalmanagement drei Handlungsfelder. Folgend finden Sie eine Auflistung der geplanten Projekte inkl. der verfolgten Projektziele.
Handlungsfeld Wettbewerbsfähigkeit
Projekt 1: Mit der Erfolgswerkstatt beruflich durchstarten
- Weiterdenken des Mentoring-Programms auf neue Ebenen und Zielgruppen
- Zu Themen des New Work informieren
- Individuelle Potenzialentfaltung und „Work-Life-Balance“ stärken
- Veränderungen innerhalb der Unternehmenskultur im Landkreis anstoßen
- Weiche Standortfaktoren des Landkreises Schweinfurt nachhaltig stärken
Projekt 2: Tourismus 2030
- Qualitätssicherung der touristischen Rad- und Wanderwege
- Überprüfung und Optimierung bisheriger Abläufe
- Profil schärfen und touristische Angebote weiterentwickeln (Schwerpunkt „Genuss und Kultur“)
- Tourismusinfrastruktur verbessern
- Umsetzungsbegleitung von Maßnahmen aus dem Tourismus- und Gartenkulturkonzept von 2021
Handlungsfeld Siedlungsentwicklung
Projekt 3: Zukunftsfähige Siedlungsentwicklung
- Aktualisierung & Weiterentwicklung des auslaufenden Förderkonzeptes
- Sensibilisierung zu alternativen Wohnformen
- Aufmerksamkeit für die Innenentwicklung erzeugen und mit neuen Aspekten stärken
- Beteiligte der Innenentwicklung informieren und weiterbilden
- Hilfestellung und Fit-Machen der Kommunen für die zukünftige Entwicklung und in der Innenentwicklungskommunikation
- Austausch von „guten Ansätzen“, Erfolgsfaktoren, Hürden zum Ausbau der Innenentwicklung
- Strategische Partnerschaft bei Modellvorhaben, Forschungsprojekten & Förderungen aufbauen
- Gegenseitiges Ermutigen und Selbstermächtigen sowie gemeinsame Lobbyarbeit für Flächensparen und Innenentwicklung
Handlungsfeld Regionale Identität
Projekt 4: Aufschwung Landkreiskultur
- Kulturagierende für heutige und zukünftige Herausforderungen stärken
- Region Schweinfurt als Kunst- und Kulturregion erfahrbar machen
- Veranstaltungen bekannter machen/Veranstaltungsmarketing verbessern
- Förderung der Jugendkultur in den Bereichen Musik und Theater
- Langfristige Etablierung der Jugendkulturförderung mit regionalen Partnern
Projekt 5: Initiierung der Kampagne "Leben, das gut tut."
- Innenmarketing - regionale Identität stärken
- Entgegenwirken der Abwanderung
- Rückkehrende gewinnen
- Neubürgerinnen und -bürger gewinnen
- Firmen bei der Akquise von Beschäftigten unterstützen
- Verbesserung der Willkommenskultur in der Region
Eine enge Zusammenarbeit besteht mit den fünf ILE-Regionen (Integrierte Ländliche Entwicklung) im Landkreis Schweinfurt sowie weiteren regionalen Akteuren.
Das Regionalmanagement wird beratend unterstützt durch eine Lenkungsgruppe. Sie begleitet den Prozess der Regionalentwicklung im Schweinfurter Land und dient der Abstimmung der an der Regionalentwicklung beteiligten Akteure. Die Lenkungsgruppe tagt mindestens einmal jährlich. Sie setzt sich aus folgenden Personen zusammen.
Mitglieder der Lenkungsgruppe
- Landrat Florian Töpper, Landkreis Schweinfurt
- Muna Kopfmüller, Regionalmanagement und Standortentwicklung, Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
- Alessa Merz, Regionalmanagement und Standortentwicklung, Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
- 1. Bürgermeisterin Simone Seufert, ILE-Region Oberes Werntal
- 1. Bürgermeister Thorsten Wozniak, ILE-Region WeinPanorama Steigerwald
- 1. Bürgermeister Stefan Rottmann, ILE-Region Schweinfurter OberLand
- 1. Bürgermeister Dr. Volker Karb, ILE-Region Schweinfurter Mainbogen
- Sarina Hüben, Beauftragte für Regionalmanagement und Regionalinitiativen an der Regierung von Unterfranken
- Daniel Pascal Klaehre, LEADER-Manager für Unterfranken
- Johannes Krüger, Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
- Stefanie Dümig, Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
- Frank Deubner, Geschäftsführer LAG Schweinfurter Land e. V.
- Julia Eisenmann, ILE-Umsetzungsbegleitung Oberes Werntal
- Lorenz Rothmann, ILE-Umsetzungsbegleitung Schweinfurter Oberland
- Ursula Weidinger, ILE-Umsetzungsbegleitung Schweinfurter Mainbogen
- Carina Hein, ILE-Umsetzungsbegleitung Region WeinPanorama Steigerwald
- Theresa Ott, ILE-Umsetzungsbegleitung Mainschleife Plus
- Anja Scheurich - Forschungsinstitut für ökologischen Landbau (FiBL), Öko-Modellregion Oberes Werntal
- Christoph Schmitz, Geschäftsleiter der Touristinformation Schweinfurt 360°
- Johanna Graf, LAG-Managerin Schweinfurter Land e. V.
- Katharina Saur, Regionalmanagerin Landkreis Schweinfurt
- Ursula Schmidt, Regionalmanagerin Landkreis Schweinfurt
- David Wald, Regionalmanager Landkreis Schweinfurt
- Ulfert Frey, Regional- und LAG-Manager Landkreis Schweinfurt

Kreis- und Regionalentwicklung, Kultur (12.1)
Weiterführende Links & Downloads
Weiterführende Themen
Kontakt
David Wald
Schrammstr. 1
97421 Schweinfurt
Katharina Saur
Schrammstr. 1
97421 Schweinfurt
Ulfert Frey
Schrammstr. 1
97421 Schweinfurt
Ursula Schmidt
Schrammstr. 1
97421 Schweinfurt