Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Neue Wohn- und Lebensformen im Landkreis Schweinfurt

Der Landkreis unterstützt neue Ideen und Konzepte des Wohnens

Neue Wohnwünsche, Lebenskonzepte und sich verändernde gesellschaftliche Zusammensetzungen verändern die Bedürfnisse im Wohnen und Zusammenleben. In ganz Deutschland und auch im Raum Schweinfurt gibt es Privatpersonen und Initiativen, die neue Wege einschlagen und andere Formate nutzen möchten. Mehrgenerationenwohnen, Senioren-WG und Wohnen für Hilfe sind beispielsweise mögliche Alternativen zum gängigen Einfamilienhaus.

Informationen und Austausch findet zwischen den Initiativen über das Netzwerk „Neue Wohnformen im Landkreis Schweinfurt“, statt, welches sich ca. 3x im Jahr trifft. Haben auch Sie Interesse? Dann wenden Sie sich gerne an Regionalmanagerin Katharina Saur.

Eine steigende Anzahl an gemeinschaftlichen Wohnprojekten zeugt von einem wachsenden Interesse, nicht nur bei älteren Generationen. Die unterschiedlichsten Konzepte, Bau- und Wohnformen kommen hier zum Tragen - so individuell wie die Wohnwünsche der Bewohner.


Bestehende und in Planung befindliche Projekte im Landkreis

Pilgerhof in Altenmünster – Das Anwesen ist seit Beginn des Jahres im Besitz der Gruppe und wird bereits teilweise bewohnt und renoviert; Konzept: Mehrgenerationenwohnen mit angegliederter Gastronomie; die Gruppe sucht weitere Interessierte https://www.gemeinsam-leben-gestalten.de/pilgerhof

Gasthof Zehntgraf Wipfeld – Gemeinde Wipfeld – Im Entwicklungsprozess; Kontakt über Bürgermeister Tobias Blesch: buergermeister@wipfeld.de

Co-Working Space in der Innenstadt von Gerolzhofen -  Im Entwicklungsprozess; Kontakt über Stadtteilmanager Daniel Hausmann: stadtteilmanagement@gerolzhofen.info


Sie möchten ein neues Projekt ins Leben rufen?

Hier finden Sie Informationsmaterial

Forum gemeinschaftliches Wohnen Verschiedene Publikationen zum Thema gemeinschaftlich Wohnen, Beschreibung verschiedener Wohnprojekte, Projektbörse, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit, Beratung von Projekten

Stiftung Trias Initiierung, Nachbarschaft, Rechtsformen

Mietshäusersyndikat Beschreibung verschiedener Wohnprojekte

Bundesmodellprogramm Gemeinschaftlich Wohnen, selbstbestimmt leben Beschreibung von Modellprojekten, Informationen zu Rechtsformen, Nachbarschaften, Fördermöglichkeiten uvm.

Gemeinschaftlich Wohnen in Thüringen (2019) Rechtsformen, Organisationsformen sowie Beispiele von Wohnprojekten in Thüringen 

Broschüren des Freistaats Bayern zu Selbstbestimmtem Wohnen im Alter mit vielen praktischen Beispielen 

Wohnen und Arbeiten:

Berlin Institut und Neuland 21 e. V. „Urbane Dörfer, wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann“, Beschreibungen von Wohn- und Arbeitsprojekten in und um Brandenburg

Wohnen, Arbeiten und Erholung:

CoWorkLand Vernetzung von Coworking, Coliving und Workation Standorten in ländlichen Räumen von ganz Deutschland. Förderung und Beratung von Initiativen.

Förderungen

SeLa / Selbstbestimmt Leben im Alter vom StMAS. Gefördert werden Generationenübergreifende Wohnformen, Seniorenhausgemeinschaften und auch Seniorenwohngemeinschaften. Auch Nachbarschaftshilfen und Quartierskonzepte können hier gefördert werden.

PflegeSoNah vom StMGP. Gefördert werden ambulant betreute Wohngemeinschaften (auch Demenz-Wohngemeinschaften) und Begegnungsstätten sowie die Schaffung von Tagespflegeplätzen und Dauerpflegeplätzen.

WoLeRaF vom StMGP. Gefördert wird die Schaffung von ambulant betreuten Wohngemeinschaften, die Schaffung von Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen sowie Einzelprojekte zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Pflege

Extra für Gemeinden: Tipps zur Grundstücksvergabe für gemeinschaftliches Wohnen über Vergabeverfahren bei Bauplätzen.

Beratung und Service

Der Hof e.V. Beratung, Koordinierung und Fortbildung für nachhaltige gemeinschaftliche Lebensformen

Contemplan Regensburg

Helene Rettenbach ANDERS WOHNEN beraten

FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. Bundesvereinigung

Berater/Innen Netzwerk beim Wohnprojekte-Portal


Beispiele in der Nähe & weiter weg, im ländlichen Raum oder Stadt-Umland

Mehrgenerationenwohnen

Wohnprojekt Badhaus Schnaittach: Entwicklung eines alten Badhauses unter Denkmalschutz zum Wohnprojekt mit Kulturscheune; Schnaittach

LeO Leben in Oberndorf: Mehrgenerationen-Wohnprojekt im ländlichen Raum von Nürnberg; Oberndorf, Hersbruck

Inge - Individuell in Gemeinschaft Leben: Generationsübergreifendes Projekt mit Einzelwohnungen und Gemeinschaftsräumen, sehr gut dokumentiertes Projekt im ländlichen Raum, LEADER gefördert; Kastellaun im Hunsrück

Villa Kunigunde: Mehrgenerationen-Wohnprojekt mit öffentlichen Veranstaltungen; Bamberg

Seniorenhausgemeinschaften und Integrationsprojekte, mit und ohne externe Versorgung

Wohnanlage des freien Altenrings in Bergl Schweinfurt

OLGA „Oldies leben gemeinsam aktiv“: Senioren-WG in Nürnberg Nordost

Gemeinschaftlich Wohnen Heroldsberg (S. 26): Senioren-Hausgemeinschaft in Eigentum auf dem Land, integrativ auch für Menschen mit Behinderung; Heroldsberg

WIN „Wohnen und Integration im Quartier e.V.“: Generationenwohnen in Nürnberg

Ambulante Hausgemeinschaft Friesenhausen: In Entwicklung befindliches Wohnprojekt mit dem Ziel der gegenseitigen Versorgung der Mitbewohner; Friesenhausen, Aidhausen

Demenz-Wohngemeinschaft Kredenbach: Initiiert durch privaten Bauherren zusammen mit der örtlichen Sozialstation; Kredenbach, Marktheidenfeld

Demenz-WG Weilheim: Hausbau über die MARO-Genossenschaft, Verwaltung über das Angehörigen-Gremium der Mitbewohner

Co-Working Projekte

Coconat, A Workation Retreat: Coworking und Tourismus zusammengedacht

Denkerhaus Ammersee: Coworking-Space im ländlichen Raum

First Floor, Kreativzentrum SW: Coworking-Space in der Stadt Schweinfurt 

Weitere Informationen 

Stiftung Trias Wohnprojekte Portal

Bayerisches Netzwerk-Wohnprojekte

Organisationseinheit

Kreis- und Regionalentwicklung, Kultur (12.1)
Mehr Informationen

Stand: 23.01.2023
Kreis- und Regionalentwicklung, Kultur (12.1)
besondere Wohnformen, förderung von wohnformen, wohnformen fördern, Wohnformen, Innovation, Mehrgenerationen, Inklusion, Coworking, Wohngemeinschaft, Ambulante Dienste, Gemeinschaftlich Wohnen, Wohnprojekt,