Menü
© Anand Anders
Im Bild, von links: Irene Wölfel (Verkehrspolizei Gerolzhofen) mit Schülerinnen des Gymnasiums Gerolzhofen, Christian Pretscher (Polizei Gerolzhofen), Bernhard Warmuth (Dienststellenleiter Polizeiinspektion Gerolzhofen), Landrat Florian Töpper, Hanna Bosch (Studienpraktikantin Landratsamt Schweinfurt), Ursula Schmidt (Radverkehrsbeauftragte Landkreis Schweinfurt), Martin Reisinger (Schulleiter des Gymnasiums Gerolzhofen, Außenstelle des Landschulheims Gaibach), Petra Sokol-Pemöller (Ständige Stellvertreterin der Schulleitung) sowie weitere Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums mit Michael Kraft von der Verkehrspolizei Gerolzhofen.

Stadtradeln 2025: Schülerinnen und Schüler mit Radaktionstag am Gymnasium Gerolzhofen

Aufklärung über Verkehrssicherheit – Geschicklichkeitsparcours

Landkreis Schweinfurt. Der Landkreis Schweinfurt beteiligte sich wieder am Stadtradeln-Wettbewerb des Städtenetzwerkes Klima-Bündnis. Mit dem Ziel, den Radverkehr im Landkreis weiter zu stärken und dabei noch fahrradfreundlicher zu werden, haben bereits im Frühjahr 794 Bürgerinnen und Bürger 21 Tage lang in die Pedale ihres Fahrrads getreten. Auch das Landratsamt Schweinfurt beteiligte sich mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen. Dabei konnten im gesamten Landkreis in Summe über 130.000 Fahrrad-Kilometer gesammelt werden und dadurch beeindruckende 21 Tonnen CO2 vermieden werden.

In der Kategorie Schulen beteiligten sich das Gymnasium und die Realschule Gerolzhofen sowie die Heideschule in Schwebheim. Den Preis für die fahrradaktivste Schule gewann das Gymnasium Gerolzhofen mit 249 beteiligten Schülerinnen und Schülern und 9.298 gesammelten Kilometern.

Belohnt wurde das Engagement der zertifizierten Umweltschule kürzlich in Form eines Radaktionstags im Pausenhof des Gymnasiums in Gerolzhofen.

„In der Schule kann die Grundlage für ein klimaverträgliches Verhalten gelegt werden. Wir freuen uns, dass viele Schülerinnen und Schüler dieses Thema ernst nehmen und zum Beispiel regelmäßig mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Natürlich ist es dabei auch wichtig, dass wir die Verkehrssicherheit in den Fokus stellen“, sagte Landrat Florian Töpper.

Dazu wurde ein Fahrradparcours mit verschiedenen Stationen wie einem Spurbrett, Achter und Schrägbrett im Pausenhof aufgebaut, auf dem die Schüler und Schülerinnen unter Aufsicht der örtlichen Verkehrspolizei, vertreten durch die Fahrradstaffel mit Michael Kraft und Irene Wölfel, ihre Geschicklichkeit testen durften. Neben wichtigen Hinweisen zur Verkehrstauglichkeit der eigenen Fahrräder sowie zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr hielt auch der Landkreis Schweinfurt weitere Informationsmaterialien, etwa die Kampagnenbroschüre „Bayern Mobil Sicher ans Ziel“, Tipps zum ganzjährigen Radfahren sowie kleine Give-Aways und einen Fair-Trade-Sesamriegel für alle Schülerinnen und Schüler bereit.

Somit konnten im Rahmen des Radaktionstags nicht nur die Fahrfertigkeiten auf dem eigenen Fahrrad getestet, sondern auch ein umfangreiches Wissen rund um das Thema Fahrradnutzung und Sicherheit im Straßenverkehr dazugewonnen werden. So erlebte die fahrradaktivste Schule des Landkreises einen abwechslungsreichen Vormittag mit Fokus auf Fahrradfahren. Der Landkreis freut sich auf die Beteiligung weiterer Schulen beim nächsten Stadtradeln.

Weitere Informationen zum Radverkehr im Landkreis Schweinfurt finden Interessierte auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-schweinfurt.de/radverkehr. Bei Fragen können Bürgerinnen und Bürger auch gerne den direkten Kontakt zum Landratsamt aufnehmen: per E-Mail an ursula.schmidt@lrasw.de bzw. telefonisch unter 09721/55-732.