Würzburg. Für einen Euro pro Tag mobil sein – mit Bus oder Bahn, von Würzburg bis Neustadt/Saale, von Bad Kissingen bis Haßfurt: Von dieser Möglichkeit profitieren künftig alle, die in Mainfranken zur Schule gehen, eine Ausbildung absolvieren oder an bestimmten Freiwilligenprogrammen des Bundes oder Freistaats teilnehmen. Denn ab 1. August startet das neue, im gesamten Verbundgebiet gültige 365-Euro-Ticket des NVM.
Mit dem preislich hochattraktiven Angebot setzt der seit 1. Januar 2025 bestehende Verkehrsverbund Nahverkehr Mainfranken (NVM) ein weiteres Ausrufezeichen in Sachen unkomplizierte, bedarfsgerechte Mobilität. Schon im ehemaligen VVM-Gebiet war das 365-Euro-Ticket ein echtes Erfolgskonzept – das jetzt im erweiterten Verbundraum nahtlos fortgesetzt wird: Es lässt sich nicht nur für den täglichen Weg zur Schule oder zum Ausbildungsbetrieb nutzen; auch in der Freizeit bzw. an Ferien-, Wochenend- und Feiertagen ist man damit per ÖPNV mobil – absolut flexibel und beliebig oft pro Tag.
Entsprechend zufrieden zeigt sich NVM-Geschäftsführer Christopher Alm: „Es freut mich sehr, dass die Einführung des neuen 365-Euro-Tickets auf so breite Zustimmung in allen Gremien des mainfrankenweiten Verbundgebiets gestoßen ist. Man sieht hier klar den Willen, jungen Menschen den Weg in die Zukunft sprichwörtlich leichter zu machen.“ In diesem Zusammenhang geht Christopher Alm auf die Finanzierung des neuen Angebots ein: Zwei Drittel der Kosten werden vom Freistaat Bayern getragen, während die Kommunen ein Drittel beisteuern.
Der einfache Weg zum 365-Euro-Ticket des NVM Erwerben können das 365-Euro-Ticket Schülerinnen und Schüler öffentlicher, privater sowie berufsbildender Schulen, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende sowie alle, die ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr absolvieren. Einzige Voraussetzung: Schule bzw. Ausbildungsstätte und Wohnort müssen im Geltungsbereich des NVM-Gebiets liegen – also in den Städten Würzburg oder Schweinfurt, den zugehörigen Landkreisen oder den Landkreisen Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld, Kitzingen, Main-Spessart oder Haßberge.
Den Bestellschein erhalten Interessierte direkt unter nahverkehr-mainfranken.de/365. Das personalisierte Ticket besteht aus einer Stammkarte (Berechtigungsnachweis erforderlich) sowie einer Wertmarke und gilt für 12 Monate. Alternativ ist für Selbstzahler auch eine digitale Version als Barcode erhältlich, für deren Gültigkeit stets ein amtliches Lichtbilddokument (z.B. Personalausweis) oder Schülerausweis mitgeführt werden muss. Wer bereits über ein 365-Euro-Ticket des ehemaligen Verkehrsverbunds Mainfranken (VVM) verfügt, kann dieses natürlich bis zum Ablauf der Gültigkeit im gesamten NVM-Gebiet nutzen. |
Seit dem neuen Jahr ist der NVM (Nahverkehr Mainfranken) der neue ÖPNV-Verbund für Mainfranken. Er ersetzt als Aufgabenträgerverbund nicht nur den aktuellen Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken (VVM), sondern erweitert auch das Verbundgebiet. Mit dabei sind Stadt und Landkreis Schweinfurt sowie die Landkreise Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld und Haßberge. Stadt und Landkreis Würzburg sowie die Landkreise Kitzingen und Main-Spessart sind weiterhin Bestandteil des Netzes. Das bedeutet für die gesamte Region Mainfranken und knapp 1.000.000 Bürgerinnen und Bürger: Ein Netz, ein Fahrschein und einheitliche Qualitätsstandards. Zudem ist erstmals ein digitaler Ticketerwerb mittels App möglich. Somit können über diesen Weg viele Tickets für Fahrten in ganz Mainfranken zentral und digital gelöst werden.
Weitere Informationen rund um den NVM und die einzelnen Verbundpartner finden Sie unter: www.nahverkehr-mainfranken.de Pressekontakt:
(Quelle: NVM) |