Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Gartenkultur und Landespflege; Betreuung von gartenbaulichen Organisationen

Die Zusammenarbeit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege mit den Verbänden des Freizeitgartenbaus dient der Förderung der Gartenkultur und Landespflege.

Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege erzielt durch die Zusammenarbeit mit den Vereinen und Verbänden, die sich mit der Förderung der Gartenkultur und Landespflege befassen, eine starke Verbreitung von Wissen und Empfehlungen zum Beispiel in den Bereichen Planungsgrundsätze, Pflanzen- und Sortenwahl, Düngung und Pflege von Gärten, sie wirkt als Multiplikator z.B. durch
  • Bildungsarbeit auf dem Gebiet der Gartenkultur und der Landespflege in Form von Vorträgen und Praxiskursen.
  • Die Aus- und Fortbildung von Beratungshelfern, insbesondere von Gartenpflegern und Baumwarten.

Die Betreuung des einzelnen, im Verein organisierten Gartenbesitzers, erfolgt durch die Verbände des Freizeitgartenbaus mit ihren Orts- und Kreisgruppen (siehe unter "Weiterführende Links").

Stand: 05.12.2022
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (siehe BayernPortal)
Gartenbau und Landschaftspflege, §17 Flächen, Balkon & Garten, Bäume, Friedhof Bepflanzung, Garten, Gartenkultur, Gartenplanung, Grenzabstand, Pflanzenschutz, Pflanzenschutzgesetz, Schadorganismen an Pflanzen, Schulgarten, Umwelterziehung,