Klimaschutz im Landkreis Schweinfurt
Klimaschutz und Energiewende sind eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Der Landkreis Schweinfurt wird seiner Rolle auf vielfacher Weise gerecht. Im Rahmen eines Klimaschutzkonzepts werden der derzeitige Stand dargestellt, Potentiale analysiert und Handlungsfelder aufgezeigt.
Klimaschutz und Energiewende sind eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Der Landkreis Schweinfurt wird seiner Rolle auf vielfacher Weise gerecht. Im Rahmen eines Klimaschutzkonzepts wird der derzeitige Stand dargestellt, Potentiale analysiert und Handlungsfelder aufgezeigt.
Der Landkreis Schweinfurt hat schon vor mehreren Jahren begonnen, sich selbst Ziele hinsichtlich des Gebäudeenergiebedarfs zu setzen. Er saniert Zug um Zug seine Liegenschaften vorbildhaft in Bezug auf Ökologie und Ökonomie hin zu einem optimalen energetischen Standard.
Durch den Kreistag wurde die Verwaltung beauftragt, ein integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis zu erstellen. Als Besonderheit wurde beschlossen, dieses Klimaschutzkonzept in Eigenregie zu erarbeiten, um Potentiale hinsichtlich Wissen und Engagement bei unseren Mitarbeitern zu heben und das Klimaschutzkonzept in der Umsetzung auch zu leben.
Das Klimaschutzkonzept beinhaltet die Energieverbräuche, aufgeteilt nach Energieträger und CO2-Ausstoß der vergangenen Jahre für die Bereiche Strom, Wärme und Verkehr. Weiterhin wird in enger Zusammenarbeit mit z.B. den Energieversorgern im Landkreis ein Blick auf die Potentiale für Energieeinsparung, erneuerbarer Energieerzeugung und Sektorenkopplung geworfen. Im Sinne der Landkreisordnung stellt der Landkreis den Kommunen die Ergebnisse zur Verfügung und steht für die Umsetzung auf Gemeindeebene als Bindeglied zur Verfügung,
Für die Belange des Landkreises als Gebietskörperschaft wurden Handlungsempfehlungen definiert, um die Klimaschutzziele auch umzusetzen. Ebenso wurden Empfehlungen und Hilfestellung für die Bürger im Landkreis erarbeitet.
Ziel ist es, die Energiewende gemeinschaftlich zu meistern.
Das Klimaschutzkonzept ist nie endgültig fertiggestellt, sondern wird sich im Laufe der Zeit mit den anfallenden Aufgaben und neuen Erfordernisen weiterentwickeln. Sind Sie interessiert oder wollen Sie am Klimaschutzkonzept mitarbeiten ?
Dann wenden Sie sich an uns. Wir freuen uns auf jede Anregung
Der Kreistag hat in seiner Sitzung vom 25.Juli 2016 die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts beschlossen.
Als Zeitrahmen wurden vsl. 2,5 Jahre angenommen.
- 07/2016 Beginn Vorarbeiten
- 10/2016 bis 09/2017 Ermittlung des Ist-Standes
- 10/2017 bis 08/2018 Potentianalyse
Anschließend erfolgt eine Definition der Ziele und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Kontakt
Dr. Claudia Schmidtgen
Organisationseinheit
Mobilität und Energie (12.3)
Ansprechpartner
Kontakt
Dr. Claudia Schmidtgen