Landkreis Schweinfurt. Die neuen Landkreisweine des Landkreises Schweinfurt stehen fest: Ein 2023er Bacchus „Blinker“, trocken, Handthaler Stollberg, des Weinguts Baumann aus Handthal und ein 2023er Silvaner „Alte Reben“, Spätlese, trocken, Stammheimer Eselsberg, des Bocksbeutelweinguts Scheller aus Stammheim sind in den kommenden zwölf Monaten Genuss-Botschafter für den Landkreis Schweinfurt und seine Winzer- und Weinbaubetriebe.
Die beiden Siegerweine wurden aus einer Vielzahl an eingereichten Weinen im Rahmen einer Blindverkostung am Donnerstag, 10. Juli 2025, im Gemeinschaftshaus Frei:Raum in Dingolshausen ermittelt.
Siegerweine begleiten den Landkreis die nächsten 12 Monate
Als am Abend die Siegerweine feststanden, gratulierte Landrat Florian Töpper den verantwortlichen Winzern zu ihrem Erfolg: „Herzlichen Glückwunsch an die Winzerfamilien Baumann und Scheller und auch ganz herzlichen Dank an alle Weinbaubetriebe, die an unserem Wettbewerb teilgenommen haben“, sagte Töpper. „Der Weinanbau im Landkreis Schweinfurt ist etwas ganz Besonderes: Nicht nur wegen der edlen Tropfen, die hier entstehen, sondern vor allem wegen der Menschen, die ihn mit Leidenschaft, Herzblut und jahrhundertealter Tradition pflegen“, so der Landrat weiter.
Silvaner und Aromarebsorten prägten den Wettbewerb
Um die Angebotsvielfalt im Landkreis Schweinfurt noch besser repräsentieren zu können, werden seit vergangenem Jahr im Wechsel zwischen Keuper und Muschelkalk zwei unterschiedliche Themen ausgerufen. In diesem Jahr wurde ein Silvaner aus dem Bereich Muschelkalk sowie eine Aromarebsorte aus dem Bereich Keuper gesucht.
Diese verschiedenen Böden haben entscheidenden Einfluss auf den Charakter der Weine und die ortsspezifisch angebauten Rebsorten – hinzu kommen das Können und die Kreativität der Winzer, die als wichtige Faktoren für die Qualität und Exklusivität der Weine gelten.
In mehreren Runden entschied die 14-köpfige Jury über die Siegerweine. Die Blindverkostung, bei der die Weine ohne Angaben zum teilnehmenden Winzerbetrieb probiert werden, wurde von Ralf Schwarz, Fachberater Önologie des Bezirks Unterfranken, moderiert und angeleitet.
Auf rund 550 Hektar Anbaufläche wachsen im Landkreis Schweinfurt sowohl auf Keuper- als auch auf Muschelkalkböden hervorragende Weine. Diese besondere geografische Gegebenheit spiegelt sich im Konzept der Landkreiswein-Prämierung wider. Beteiligen können sich alle Weinerzeugerbetriebe mit Sitz und Anbaufläche im Landkreis Schweinfurt.
Mit einem besonderen Etikett gekennzeichnet, sind die Weine ein Jahr lang Botschafter für den Landkreis und werden bei Empfängen und Veranstaltungen des Landkreises ausgeschenkt sowie als Präsent des Landrats zu besonderen Anlässen überreicht.
Zudem sind sie auch direkt bei den gekürten Winzern vor Ort erhältlich.
Auch die Tourist-Information Schweinfurt 360° am Schweinfurter Marktplatz verkauft die beiden Weine zum Winzerpreis. Dort werden sie in Kürze ins Sortiment genommen.