Menü
© Anand Anders
Bild: Im Vogelschutzgebiet Garstadt wurden die ersten neu gestalteten Informationstafeln installiert, nach und nach sollen nun weitere Schutzgebiete ausgestattet werden. Landrat Florian Töpper betrachtet Umweltbildung als elementar und lobte den Einsatz der Unteren Naturschutzbehörde, hier vertreten durch Sabrina Wendel und Philipp Keller, sowie des Kreisbauhofs, hier vertreten durch Reinhold Seufert (von links).

Unterwegs im Naturschutzgebiet: Kompakte Übersicht über alles Wissenswerte

Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Schweinfurt erhalten neuen Informationsschilder

Landkreis Schweinfurt. Der Landkreis Schweinfurt erneuert nach und nach seine Informationstafeln in seinen ausgewiesenen Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Die bestehende, teils verwitterte Beschilderung wird abgebaut und durch neue, aktualisierte Tafeln ersetzt, die kompakt und übersichtlich über die Begebenheiten vor Ort, die naturschutzrechtlichen Vorgaben sowie die Besonderheiten der Flora und Fauna am jeweiligen Standort informieren.

Vor Kurzem sind nun die ersten Schilder im Naturschutzgebiet „Vogelschutzgebiet Garstadt“ durch den Kreisbauhof des Landkreises Schweinfurt aufgestellt worden. Entworfen und inhaltlich konzipiert wurden die Informationstafeln durch die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt. Die Ausstattung von Schutzgebieten im Landkreis mit weiteren Tafeln erfolgt nach und nach in den kommenden Monaten. Landrat Florian Töpper betont: „Die neuen Hinweisschilder informieren umfassend und übersichtlich über unsere Gebiete, sie machen Regeln verständlich und vermitteln grundlegendes Wissen über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.“

Die neuen Schilder zeigen kompakt die wichtigsten Verhaltensregeln wie beispielsweise ein Wegegebot oder eine Anleinpflicht für Hunde auf. Die bereitgestellten Informationen dienen zudem sowohl der Umweltbildung als auch der Orientierung für Besucherinnen und Besucher. Ziel ist es, Konflikte zwischen Naturschutz und Freizeitnutzung zu minimieren und die Sensibilität für die Bedeutung der Schutzgebiete zu erhöhen. Die Beschilderung ist Teil eines umfassenden Ansatzes, um die Biodiversität in unseren Schutzgebieten zu sichern und die Natur für zukünftige Generationen zu bewahren.

Im Landkreis Schweinfurt gibt es aktuell 20 Naturschutzgebiete. Zusammen nehmen sie eine Fläche von rund 1.166 Hektar ein, was einem Anteil von etwa 1,4 Prozent der Landkreisfläche entspricht. In Ausweisung befindet sich zudem aktuell das geplante Naturschutzgebiet „Brönnhof“, welches dann mit einer Fläche von ca. 1.450 Hektar das mit Abstand größte Naturschutzgebiet im Landkreis Schweinfurt sein wird. Die im Landkreis Schweinfurt vorhandenen 18 Landschaftsschutzgebiete mit insgesamt ca. 10.413 Hektar machen einen Anteil von etwa 12,4 Prozent der Landkreisfläche aus.

Unterschied Landschaftsschutzgebiete - Naturschutzgebiete

Nach Angaben des Bayerischen Umweltministeriums dienen Landschaftsschutzgebiete in erster Linie dem Schutz des Naturhaushalts und seiner Funktionsfähigkeit. Sie werden durch die Landkreise bzw. die kreisfreien Städte ausgewiesen. Landschaftsschutzgebiete, die auch kultivierte, vom Menschen genutzte Natur schützen, sind in der Regel großflächiger als Naturschutzgebiete und mit geringeren Nutzungseinschränkungen verbunden. Sie weisen vergleichsweise auch kaum Einschränkungen in der Zugänglichkeit auf.

Naturschutzgebiete dagegen dienen als Kernflächen des Naturschutzes dem besonderen Schutz von Natur und Landschaft und bilden zusammen mit Nationalen Naturmonumenten und Nationalparks die nach Naturschutzrecht am strengsten geschützten Gebiete. Wichtig ist gemäß Umweltministerium insbesondere die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Biotopen oder Lebensgemeinschaften bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten. Die Ausweisung von Naturschutzgebieten obliegt den Höheren Naturschutzbehörden der Bezirksregierungen. Betreuung und Überwachung ist Aufgabe der Unteren Naturschutzbehörden.