Landkreis Schweinfurt. In die Mehrzweckhalle Heidenfeld hatte der Landschaftspflegeverband (LPV) des Landkreises Schweinfurt vor kurzem Vertreterinnen und Vertreter der Bauhöfe aus den LPV-Mitgliedsgemeinden sowie Mitarbeitende der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) am Landratsamt und des Maschinenrings eingeladen. Im Fokus stand der Austausch über eine naturschutzfachlich fundierte und praxisnahe Bach- und Grabenpflege in den Gemeinden.
Das Ziel des Treffens: Gemeinsam Lösungen entwickeln, durch die die Umwelt geschützt und die Artenvielfalt gefördert werden können, aber auch gleichzeitig die Arbeit vor Ort spürbar erleichtert wird.
Vier zentrale Fragen standen dabei im Fokus:
- Welche konkreten Herausforderungen stellen sich den einzelnen Gemeinden bei der Grabenpflege?
- Wäre eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit hilfreich und wünschenswert?
- Welche Fragen aus dem Naturschutzrecht spielen bei der Grabenpflege eine Rolle?
- Gibt es Spielräume, Landschaftspflegebetriebe stärker einzubinden oder bestimmte Maschinen anzuschaffen?
An vier Thementischen fanden lebhafte Diskussionen statt. Die Gespräche waren geprägt von offenem Dialog, Wissensaustausch und dem Willen, bei den vorhandenen Möglichkeiten praktikable Lösungen zu finden und gemeinsam zu gestalten.
Anschließend folgte eine Exkursion mit Fokus auf naturverträgliche Grabenpflege, dazu ging es in die Feldflur der Gemeinde Röthlein. Die praktische Demonstration zweier Maschinen durch den Landschaftspflegebetrieb Bürger verdeutlichte die Vor- und Nachteile von verschiedenen Mähsystemen.
Es wurde deutlich, wie wertvoll der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist. Die Bach- und Grabenpflege ist oft von Gemarkung zu Gemarkung unterschiedlich organisiert. Dennoch: Bäche und Gräben enden nicht an Gemeindegrenzen.
Vera Bellenhaus, Geschäftsführerin des LPV, resümierte: „Für den LPV war dieses Treffen entscheidend, um das Thema Grabenpflege in Zukunft besser begleiten zu können und die Gemeinden wirkungsvoll zu unterstützen.“
„Der LPV des Landkreises Schweinfurt fördert mit diesem Treffen die Zusammenarbeit und arbeitet gemeinsam mit Gemeinden, Naturschutz und Landwirtschaft an der nachhaltigen Landschaftspflege für den Landkreis Schweinfurt“, sagte LPV-Vorsitzender Landrat Florian Töpper.

