Menü
© Anand Anders
Im Bild, von links: Landrat Florian Töpper, stellv. Landrätin Bettina Bärmann; vom Trachtenverein Röthlein: Theresa Bähr, Rebecca Brembs, Katharina Kaiser; vom Kreisverband Schweinfurt/Bay. Bauernverband: Brigitte Sobisch und Anita Reß; stellv. Landrätin Christine Bender; Ehrenvorsitzender der Passionsspiele Sömmersdorf e.V. Robert König und Ortsbäuerin von Dingolshausen Beate Loos.

Landkreis Schweinfurt bedankt sich bei Ehrenamtlichen für wertvolles Engagement

Hergolshäuser Musikanten begeistern an Ehrenamtsabenden des Landkreises rund 900 Gäste

Landkreis Schweinfurt. Ehrenamt im Landkreis Schweinfurt heißt Vielfalt – und das zeigte sich vor allem bei den diesjährigen Ehrenamtsabenden. Rund 900 Ehrenamtskarteninhaberinnen und –inhaber waren im September der Einladung des Landkreises gefolgt und kamen in die Kulturhalle nach Grafenrheinfeld. Viel Lob gab es von den Gästen für die gute Organisation durch die Servicestelle Ehrenamt und durch die Mitarbeitenden des Sozialamts.

Landrat Florian Töpper freute sich über das große Interesse und begrüßte die Gäste an beiden Abenden: „Unser Landkreis Schweinfurt zeichnet sich durch ein starkes Ehrenamt aus und das ist Ihnen allen zu verdanken. Sie sind der Kitt, der diese Gesellschaft zusammenhält. Sie zeigen tagtäglich, was Solidarität, Toleranz und Vielfalt ganz konkret bedeutet. Vielen herzlichen Dank an Sie alle für Ihr so wertvolles Engagement.“

Moderator Georg Ried und die Hergolshäuser Musikanten unter der Leitung von Vize-Dirigent Daniel Korbacher sorgten im vollbesetzten Saal für gute Unterhaltung und für einen Musikgenuss der Extraklasse. Die Hergolshäuser Musikanten sind seit Jahrzehnten weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt und auch international erfolgreich. 2023 feiert der Verein 50-jähriges Jubiläum. In diesem Jahr haben sie sich für das große Finale im Grand Prix der Blasmusik in Kempten qualifiziert.

Zur Information:

Seit 2012 wird die Bayerische Ehrenamtskarte im Landkreis Schweinfurt an ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger vergeben. Seitdem liegt die Zahl der Inhaberinnen und Inhaber konstant bei rund 4.000. Voraussetzung für den Erhalt der Karte ist ein ehrenamtliches Engagement seit mindestens zwei Jahren, entweder mit durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder mit 250 Stunden pro Jahr. Durch die Ehrenamtskarte erhalten Inhaberinnen und Inhaber Vergünstigungen bei vielen Betrieben und öffentlichen Einrichtungen.

Der Landkreis Schweinfurt setzt auch damit ein klares Zeichen für die Wertschätzung und Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements. Daneben bietet die Servicestelle Ehrenamt am Landratsamt Schweinfurt regelmäßig kostenfreie Fortbildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche im Landkreis an. Das gesamte Programm findet sich unter www.landkreis-schweinfurt.de/fitfuersehrenamt