Landkreis Schweinfurt. Die Sanierung historischer Gebäude ist für Eigentümerinnen und Eigentümer eine große Aufgabe. Sie ist verbunden mit hohen Kosten, komplexen Vorgaben und oft ungewohnten Bauprozessen. Dennoch lohnt sich der Aufwand, denn die richtige Umsetzung eines solchen Projektes bewahrt kulturelles Erbe und schafft attraktiven Wohnraum mitten im Ort.
Um zu zeigen, wie aus leerstehenden oder in die Jahre gekommenen Gebäuden lebendige, lebenswerte Orte werden können, lud das Regionalmanagement am Landratsamt Schweinfurt gemeinsam mit der ILE-Region „WeinPanorama Steigerwald e. V.“ kürzlich unter dem Titel „Innenentwicklung vor Ort erleben – Sanieren und Wohnen im historischen Ortskern“ nach Gerolzhofen ein.
Die rund 60 Teilnehmenden des Rundgangs machten sich auf den Weg in die Weiße-Turm-Straße, um drei denkmalgeschützte Häuser zu besichtigen, deren Eigentümer die Sanierung bereits erfolgreich umgesetzt haben. Zudem gab es Einblicke in die Planungen zu einem noch bevorstehenden Sanierungs-Projekt.
Am ehemaligen Stadtschreiberhaus erläuterte die Eigentümerfamilie Förster Hintergründe und Informationen zu den durchgeführten Sanierungsarbeiten und ermöglichte einen Einblick in den noch ausstehenden Ausbau der alten Werkstatt. Der Erhalt der ursprünglichen Bausubstanz stand bei der Sanierung im Mittelpunkt. So kamen beispielsweise authentische Materialien wie Lehmwickel zum Einsatz.
An der zweiten Station begrüßte Familie Winkelmann die Teilnehmenden am sogenannten Teutsch-Haus. Der herausragende Erker, die geschweiften Andreaskreuze und das ochsenblutfarbige Fachwerk des Hauses sind Blickfang und authentisches Zeitzeugnis. Nach einem kurzen Überblick über die umgesetzten Sanierungsmaßnahmen am Gebäude durch die Eigentümer erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich bei einem Rundgang durch die Wohnung selbst von den Umbauarbeiten zu überzeugen.
An der dritten Station angekommen, stellte Familie Mößlein ihren ehemaligen Stiftshof von 1609 vor. Hier konnte der ursprüngliche Charakter des Gebäudes bei der Sanierung beispielsweise durch die originalgetreue Anpassung des Grundrisses wiederhergestellt werden.
Gegenüber dem ehemaligen Stiftshof konnte die Gruppe zudem noch einen kurzen Blick in den „Weißen Hof“ werfen. Hierbei handelt es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude, das kurz vor dem Beginn der Sanierungsarbeiten steht.
Abschließend wurden im Bürgerspital Gerolzhofen verschiedene Fördermöglichkeiten und Angebote zur Innenentwicklung vorgestellt. Neben dem Regionalmanagement des Landkreises referierten Vertreter der ILE-Region „WeinPanorama Steigerwald“ sowie Vertreter der Stadt Gerolzhofen. Architekt Thomas Buchholz aus Prichsenstadt, der die Umsetzung der drei gezeigten Gebäudesanierungen begleitete, gab zudem einen Überblick über die Durchführung solcher Sanierungsmaßnahmen und stand für Fragen zur Verfügung.
„Auch, wenn es mit vielen Herausforderungen verbunden ist, muss es immer unser Ziel sein, das historische Erbe unserer Altorte zu bewahren und unsere Denkmäler zu erhalten. Das wertet die Ortskerne enorm auf und schafft eine kulturelle Verbindung von der Vergangenheit in die Gegenwart“, sagte Landrat Florian Töpper. Er bedankte sich herzlich bei den Eigentümerfamilien, die den Interessierten besondere Einblicke in ihre Projektarbeiten gewährten. Ebenso sprach er dem Architekten Buchholz seinen Dank aus sowie der Stadt Gerolzhofen mit Bürgermeister Thorsten Wozniak, der ILE-Region „WeinPanorama Steigerwald“, dem Team der Regionalentwicklung und der Unteren Denkmalschutzbehörde am Landratsamt.
Bei einem gemütlichen Ausklang der Veranstaltung mit kleinem Imbiss und Getränken ergab sich die Möglichkeit, sich mit den Eigentümerfamilien nochmals individuell zum Thema Denkmalsanierung und Innenentwicklung auszutauschen. Zudem konnten sich die Teilnehmenden mit Informationsmaterialien ausstatten und die Wanderausstellung des Landratsamtes zum Thema Innenentwicklung besichtigen.
Das Regionalmanagement des Landkreises Schweinfurt steht als Ansprechpartner zum Thema Innenentwicklung für alle Interessierten – von den Gemeinden und ihren Verwaltungen bis hin zu Bürgerinnen und Bürgern – gerne zur Verfügung und stellt die aktuellen und zurückliegenden Projekte auf der Landkreis-Homepage unter www.landkreis-schweinfurt.de/innenentwicklung vor.

