Menü
© Anand Anders
Der ehemalige Stiftshof von 1603 wurde durch die Familie Mößlein mit viel Engagement saniert. Aus den ehemals vier verschachtelten Wohneinheiten sind drei neue und zeitgemäße Wohneinheiten im historischen Ensemble geworden.

Innenentwicklung vor Ort erleben: Erfolgreiche Gebäudesanierungen in Gerolzhofen

Gelungene Sanierungsprojekte besichtigen am 24. Oktober – vorgestellte Beispiele sind als Baudenkmäler gelistet

 

Landkreis Schweinfurt. Die Sanierung von Denkmälern stellt Gemeinden und Eigentümer vor große Herausforderungen. Oftmals sind die erforderlichen Restaurierungsarbeiten teuer und komplex, da sie den Erhalt historischer Substanz und die Einhaltung strenger Vorgaben erfordern. Zudem sind Fachwissen und spezielle Materialien notwendig, um die Authentizität der Bauwerke zu bewahren. Trotz dieser Herausforderungen ist die Erhaltung unserer Denkmäler von großer Bedeutung für den kulturellen Zusammenhalt und das historische Erbe unserer Altorte.

Der Landkreis Schweinfurt und seine 29 Landkreisgemeinden engagieren sich seit vielen Jahren rund um das Themenfeld Innenentwicklung. Für sein vielfach beachtetes Innenentwicklungskonzept hat der Landkreis 2018 den Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis "ZeitzeicheN“ erhalten. Der Landkreis bietet verschiedene Förder- und Informationsangebote, von denen Privatpersonen bei ihren Sanierungsvorhaben profitieren können. Ziel der Innenentwicklung ist es, vorhandene Flächenpotenziale in den Gemeinden zu aktivieren, damit der zukünftige Flächenbedarf durch die Nutzung von innerörtlichen, bereits erschlossenen Flächen gedeckt werden kann und weitgehend auf Neuausweisung am Ortsrand verzichtet werden kann.

Das Regionalmanagement am Landratsamt Schweinfurt und die ILE-Region „WeinPanorama Steigerwald e. V.“ bieten am Freitag, 24. Oktober 2025, eine Veranstaltung zur Innenentwicklung in Gerolzhofen an. Dabei sollen insgesamt drei erfolgreiche Innenentwicklungsbeispiele vor Ort in der Weiße-Turm-Straße vorgestellt und erlebt werden können.

Besichtigt werden das ehemalige Stadtschreiberhaus, welches zwischenzeitlich auch als Anwesen für eine Glaserei genutzt wurde und sich heute als zweigeschossiger, traufständiger Halbwalmdachbau präsentiert, das Teutschhaus, das seit einigen Jahren die „Buchhandlung im Teutschhaus“ beherbergt sowie ein ehemaliger Stiftshof, welcher dank der Sanierungsarbeiten seinen historischen Charme wiedergefunden hat.

Die Vorstellung dieser gelungenen Beispiele in Gerolzhofen soll die Wege und Chancen der Innenentwicklung anhand verschiedener Modelle beleuchten, einen Austausch zum Thema ermöglichen sowie Mut für die Umsetzung eigener Projekte machen. Dabei können insbesondere Eigentümerinnen und Eigentümer von denkmalgeschützten Gebäuden profitieren, da alle drei vorgestellten Beispiele als Baudenkmal gelistet sind und somit besonderen Herausforderungen bei der Sanierung ausgesetzt waren.

Das Regionalmanagement des Landkreises Schweinfurt lädt alle interessierten Personen zur kostenlosen Teilnahme an der Besichtigung ein. Beginn der Veranstaltung ist am 24. Oktoberum 15.30 Uhr am Markplatzbrunnen in Gerolzhofen, offizielles Ende ist um 18.15 Uhr. Im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit, die Veranstaltung gemeinsam ausklingen zu lassen.

Sie möchten an der kostenlosen Veranstaltung teilnehmen? Die Anmeldung ist bis spätestens zum 22. Oktober per E-Mailoderunter www.landkreis-schweinfurt.de/vorort möglich. Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf der Landkreis-Homepage unter www.landkreis-schweinfurt.de/innenentwicklung. Dort kann auch der Veranstaltungs-Flyer mit allen wichtigen Informationen eingesehen werden.