In vielen Unternehmen wurden in den letzten Tagen die Möglichkeiten für die Arbeit von zu Hause deutlich erweitert. Die Umstellung auf das Home-Office erfolgte oft sehr kurzfristig, so dass in vielen Unternehmen improvisiert werden musste und nun kreative Lösungen gefragt sind.
Einige Hilfsmittel – ohne Anspruch auf Vollständigkeit und auch nur beispielhaft an Software-Lösungen und Apps von einigen Anbietern dargestellt – wollen wir Ihnen nennen. Solche sinnvollen Werkzeuge und Informationsangebote erleichtern sicherlich das (Zusammen-) Arbeiten von zu Hause:
- Der Bayerische Rundfunk bietet eine kurze Übersicht mit weiteren Links und Tipps für das Home-Office
- Das Unternehmen New Work Life bietet einen es einen Leitfaden für das Einbinden von Home-Office in Unternehmen an. In diesem Ratgeber finden Sie auch eine Vielzahl weiterer technischer Lösungen, etwa für eine gemeinsame Ablage und die Kommunikation aus dem Homeoffice.
- Das Bundeswirtschaftsministerium fördert mit dem Programm godigital die Einrichtung von Arbeitsplätzen im Home-Office
- Zoom ist beispielsweis ein Werkzeug für Videokonferenzen im kleinen sowie im großen Stil. Zoom ermöglicht Gruppenbesprechungen mit bis zu 100 Teilnehmern. Videokonferenzen mit einer maximalen Besprechungslänge von 40 Minuten sind kostenlos.
- Slack ist beispielsweise eine zentrale Plattform für die Zusammenarbeit des Teams an gemeinsamen Aufgaben. Informationen können schneller an die Kollegen weitergegeben werden, wodurch die sich die Arbeit leichter und effektiver erledigen lässt.
- Falls Sie eine zentrale Telefonanlage haben, können Sie mit Ihrem Anbieter die Möglichkeiten für die Arbeit aus dem Home-Office besprechen. Alternativ bieten verschieden Unternehmen Komplettlösungen an, die jedoch einige Anpassungen verursachen dürften.
Sinnvoll kann daneben die Anpassung der in Google angezeigten Öffnungszeiten sein. Hierzu können Sie in Ihrem "Google My Business"- Eintrag ergänzen. Es gibt hierbei die Möglichkeit differenzierte Änderungen im "Google My Business"- Eintrag vorzunehmen. So können Sie z.B. Sonderöffnungszeiten und Informationen wie die Beeinträchtigung durch das Coronavirus dort hinterlegen.