
Abschied nach fast 70 Jahren
Mit ihrem Abzug Ende 2014 verließen die US-amerikanischen Stationierungsstreitkräfte die Region Schweinfurt nach fast 70 Jahren Präsenz. Die Besetzung der Region durch US-amerikanische Truppen war am 11. April 1945 erfolgt. Insgesamt rund 4.800 Soldaten mit 6.400 Angehörigen verließen die Region, etwa 630 Arbeitsplätze von Zivilbeschäftigten gingen verloren und rund 3.000 Hektar vormals militärisch genutzte Flächen wurden in der Region Schweinfurt frei.
Konversionsmanagement
Im Landratsamt Schweinfurt wurde bereits im Jahre 2012 ein Konversionsmanagement eingerichtet mit dem Ziel, gemeinsam mit den Standortkommunen ein konsensuales sowie für die Region positives, bedarfs- und marktorientiertes Nachnutzungskonzept für die Konversionsflächen zu erarbeiten sowie die Flächen entsprechend zu entwickeln und zu vermarkten. Im Dezember 2013 gründete der Landkreis Schweinfurt gemeinsam mit den Gemeinden Geldersheim und Niederwerrn sowie der Stadt Schweinfurt den „Zweckverband Interkommunaler Gewerbepark Conn Barracks“, der insbesondere mit Erschließung und Bauleitplanung für das Kasernenareal „Conn Barracks“ betraut ist.
Die Mitarbeiter des Konversionsmanagements des Landkreises Schweinfurt sehen ihren Aufgabenschwerpunkt in der Entwicklung der ehemalig militärisch genutzten Flächen für eine zivile Nachnutzung - in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Gemeinden, der Stadt Schweinfurt sowie allen Behörden und Verbänden!
Förderungen im Bereich Konversionsmanagement nach der FöRLa
(Richtlinie zur Förderung Regionaler Initiativen im Freistaat Bayern für Zukunftsprojekte der Landesentwicklung)
Das Konversionsmanagement des Landkreises Schweinfurt wird seit Oktober 2015 vom Freistaat Bayern gefördert. Seit dem 1. Januar 2021 befindet man sich in der IV. Förderperiode. Im Rahmen der Projektförderung erhält das Konversionsmanagement vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie über drei Jahre Fördermittel in Höhe von 250.000 € bei einem Fördersatz von 80 Prozent. Drei Projekte werden im Handlungsfeld Wettbewerbsfähigkeit in den kommenden Jahren vom Konversionsmanagement bearbeitet:
- Entwickulng eines Leitbildes für die Conn Barracks:
- Ziel ist, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, den betroffenen Institutionen, der Politik und den Unternehmen ein Leitbild für das Conn Barracks-Areal zu erarbeiten. Die Konversionsfläche soll zu einem interkommunalen Gewerbepark entwickelt werden. Ein Leitbild soll als Ausgangspunkt und Zieldefinition für die angestrebten Veränderungen dienen, bietet aber auch Orientierung für Interessenten und Investoren. Mehrwert dieses Projektes bildet die Integration der regionalen und überregionalen Akteure.
- Unterstützung von Unternehmen: Wissensvermittllung, Digitalisierung:
- Bei der Digitalisierung sollen kleine und mittelständische Unternehmen im Landkreis Schweinfurt durch Online-Vorträge professionell unterstützt werden und somit wettbewerbsfähig bleiben.
- Leerstandsmanagement und (Re-) Aktivierung von gewerblichen Flächen und Immobilien:
- Die nachhaltige Nutzung von gewerblichen Flächen und Immobilien soll auch auf der Gemeindeebene betrachtet werden. In einem ersten Schritt soll der aktuelle Ist-Zustand der betreffenden Flächen und Entwicklungspotenziale erhoben und analysiert werden. Ziel ist es, die Lücken und den Leerstand von gewerblichen Flächen und Immobilien durch verschiedene Maßnahmen zu minimieren.
Das Konversionsmanagement wird beratend unterstützt durch eine Lenkungsgruppe. Sie begleitet den Prozess und dient der Abstimmung mit den beteiligten Akteuren. Die Lenkungsgruppe tagt mindestens einmal jährlich.
Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner rund um das Thema Konversion im Landkreis Schweinfurt sind
Tobias Blesch
Theresa Wunderlich
Frank Deubner
Tel.: 09721/55-695 bzw. 09721/55-688
Fax: 09721/55-78695
E-Mail: konversion@lrasw.de
Landratsamt Schweinfurt
Schrammstr. 1
97421 Schweinfurt
Das Konversionsmanagement wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.