Tag der Offenen Gesellschaft
Jährlicher Aktionstag für Freiheit, Begegnung und eine starke Zivilgesellschaft.
Der Bildungskoordinatorin für Menschen mit Migrationshintergrund ist es ein besonderes Anliegen, Bürgerinnen und Bürger des Landkreises miteinander ins Gespräch zu bringen, Begegnungen zu ermöglichen und ein offenes Miteinander zu fördern. Denn gesellschaftliche Teilhabe und Gemeinschaft findet überall statt, sei es in der Schule, bei der Arbeit oder im Alltag unter Nachbarn oder im Verein.
Der bundesweite Aktionstag „Tag der Offenen Gesellschaft“ verfolgt ähnliche Ziele und steht im Allgemeinen für Vielfalt, Zusammenhalt und Demokratie. Die Initiative „Die Offene Gesellschaft“ ist eine unabhängige, bürgerschaftliche Initiative ohne Parteibindung. Die grundsätzliche Idee dabei ist es, sich mit eigenen Beiträgen am Aktionstag zu beteiligen. Alle können mitmachen: Bürgerinnen und Bürger, Freiwilligenorganisationen und soziale Organisationen ebenso wie Schulen, Vereine und Unternehmen. Die Beteiligungsmöglichkeiten sind dabei sehr vielfältig: Tische auf der Straße können zum gemeinsamen Gespräch einladen, Bastel- und Malaktionen sowie Online-Videos sind weitere Beispiele. In Pandemiezeiten gestalten sich die Beiträge vor allem digital.
Die Bildungskoordinatorin hat den Aktionstag "Tag der Offenen Gesellschaft" in ihren Aufgabenbereich übernommen und möchte hierauf künftig aufmerksam machen. An dieser Stelle sollen beispielhafte Beiträge aus der Region Schweinfurt zum Anschauen und Zuhören anregen. Der Aktionstag findet jährlich im späten Frühling statt.
Beiträge aus 2021 - Motto "Bitte stören!"


Das Interview mit einer ehrenamtlichen Sprachmittlerin zum Thema Vielfalt und offene Gesellschaft ist hier zu finden.
Ehrenamt und Teilhabe (20.2)