Dr. Claudia Schmidtgen kümmert sich um den Klimaschutz im Landkreis

Mobilität und Energie (12.3)
Der Arbeitsbereich Mobilität und Energie befasst sich insbesondere mit der Planung, Sicherstellung und Organisation des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und der Mobilität in ländlichen Räumen, die nicht immer durch den klassischen Linienbus bedient werden können. Anstelle des Linienbusses wird hier der Einsatz von Anruf-Linien-Taxis, Rufbussen (On-Demand-Verkehr) oder die Organisation von Mitfahrernetzwerken geprüft. Der Beitritt des Landkreises Schweinfurt zum Verkehrsverbund Mainfranken gehört ebenso zu den Aufgaben, wie die Sicherstellung der Schülerbeförderung.
Energie und Klimaschutz sind komplexe Zukunftsthemen, von denen der Landkreis Schweinfurt besonders im Bereich des Netzausbaus von Energieleitungen und durch den SuedLink betroffen ist. Zu den Aufgaben gehört auch der Rückbau des KKG Grafenrheinfeld, sofern die Belange des Landkreises betroffen sind. Wir klären darüber hinaus über den Bereich Energie und Energiewende durch verschiedene Projekte (z.B. Windstützpunkt in Schwanfeld) auf und beraten u. a. zu Föderprogrammen. Ein weiteres Ziel ist die Förderung von umweltfreundlicher, individueller Mobilität. Hier beabsichtigt der Landkreis zusammen mit den Kommunen und Energieversorgern ein flächendeckendes Ladeinfrastrukturnetz für E-Fahrzeuge aufbauen.
Aufgaben im Überblick
- Planung, Sicherstellung und Organisation des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)
- Sicherung von Mobilität in ländlichen Räumen
- Verkehrsverbund mit der Region 2 (Würzburg) und 3 (Main-Rhön)
- Kostenfreiheit des Schulweges
- Klimaschutz und Klimaschutzmanagement
- Energie
- Elektromobilität
- Windstützpunkt
- Netzausbau / SuedLink
- Rückbau des KKG aus Sicht des Landkreises Schweinfurt