
Fränkische Kulturlandschaft zwischen Main und Rhön
Der Landkreis Schweinfurt bietet eine einzigartige über Jahrhunderte vom Menschen geschaffene Kulturlandschaft. Im Südosten befindet sich der Steigerwald, ein knapp 500 m ü. NHN gelegenes Mittelgebirge im bayerisch-fränkischen Teil des Südwestdeutschen Stufenlandes. Vom Zabelstein aus kann man die landschaftlichen Reize des Schweinfurter Landes bestaunen: Das fruchtbare Maintal, umgeben von Wiesen und Wäldern. An klaren Tagen kann man von dort aus sogar die Berge der Rhön in der Ferne erkennen. Bekannt ist die Region um den Steigerwald auch für seine traditionelle Weinbaukultur. Am höchsten Weinberg Unterfrankens darf man sich dort gerne einen Schoppen gönnen. Flussabwärts entlang des Mains finden sich zahlreiche weitere Weinberge, ein wichtiges Merkmal der Schweinfurter Kulturlandschaft. Im Norden angrenzend an den Steigerwald kann man auf zahlreichen Wegen und Pfaden die Vielfalt der Haßberge bestaunen, Radfahrer und Mountainbiker treffen sich auf ihren Touren.
Regionale Kultur - regionale Identität
Der Landkreis Schweinfurt steht für regionale Kultur und regionale Identität. In Sömmersdorf ermöglicht der Ort der Passion Besinnung und Innehalten. Die Passionsspiele der „Größten Geschichte der Menschheit“ können dort bestaunt werden. Bestände aus der katholischen Pfarrei Gerolzhofen, Leihgaben aus verschiedenen Museen und Kunststücke aus der Diözese Würzburg sind unter dem Motto „Kunst und Geist der Gotik“ in der Johanniskapelle in Gerolzhofen präsentiert. In der im Jahr 1947 erbauten Kapelle kann man so seltene Ausstellungsstücke aus der Zeit der Gotik im fränkischen Raum bewundern. Weiter geht es auf der Entdeckungstour durch das historische Schweinfurter Land in das Friedrich-Rückert-Themendorf Oberlauringen. Der Dichter und Orientalist verbrachte viele Jahre seiner Kindheit in Oberlauringen und schrieb später die Erfahrungen, die er dort sammelte, in seinen Texten nieder. Seinen Spuren kann man auf dem Rückert-Weg und auf dem historischen Ortsrundgang nachgehen. Das Friedrich.Rückert.Poetikum beherbergt eine Dauerausstellung zu Leben und Werk des Dichters. Die regionale Kultur des Landkreises Schweinfurt findet sich auch in den zahlreichen historischen Ortskernen und Marktplätzen einiger Dörfer wieder. In Geldersheim – einem der ältesten Orte des Landkreises – erinnert die große Kirchenburg, Gadenanlage genannt, an die Zeit Kaiser Ottos II und Kaiser Heinrich III im 10. und 11. Jahrhundert, als Geldersheim eine der kleinen Kaiserpfalzen gewesen ist. Ein weiteres imposantes Ensemble fränkischer Baukunst aus dem 16. und 17. Jahrhundert befindet sich in Wipfeld. Die mittelalterliche Baustruktur ist dort in großen Teilen erhalten geblieben. Am historischen „Wengert“ (fränkisch für Weinberg) in Wipfeld kann man mit dem mediterranen Flair an der Mainpromenade ein Stück Urlaub mitten in Franken genießen. Auch kulinarisch ist einiges geboten. In den Gemüse- und Kräuterorten Gochsheim, Sennfeld und Schwebheim, dem „Apothekergärtlein Frankens", wachsen Kräuter, Kraut und Rüben. Auch im kleinen Örtchen Handthal im Steigerwald kann man die Vielfalt der fränkischen Gastronomie in Restaurants und Weinstuben genießen.

Freizeit und Erholung
Wer es lieber entspannt mag, den lädt der Schlosspark Werneck zu einem Spaziergang ein. Insbesondere im Frühjahr kann man dort die Blütenpracht des hübsch angelegten Parks der Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe bestaunen. Spiel, Spaß und Spannung hingegen erwartet einen am Ellertshäuser See. Der größte Badesee Unterfrankens lädt die ganze Familie zu einem Wasser- und Naturerlebnis mit Wasserspielplatz, Schwimminseln, Seeterrassen und Liegewiesen ein.
Der Landkreis Schweinfurt bietet jeden Tag die Möglichkeit neue spannende Landschaften und Orte zu erkunden. Für Groß und Klein, Jung und Alt – für jeden ist etwas geboten. Mit seinen Weinbergen, seiner Kultur, Geschichte und Tradition bietet der Landkreis eine sehenswerte Kulturlandschaft, die vielfältiger nicht sein kann.
Ausführliche Informationen zum touristischen Angebot finden Sie hier: