Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Ausbildungs- und Studienangebote

Das Ausbildungs- & Studienangebot des Landkreises Schweinfurt umfasst derzeit folgende Ausbildungsrichtungen:

Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) Fachrichtung Kommunalverwaltung

 

Einstellungsvoraussetzung

Mittlerer Bildungsabschluss mit guten Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik (mindestens Note 3), Wirtschaft und Recht sowie IT bzw. Textverarbeitung; (Notendurchschnitt insgesamt mindestens 2,5)

Auswahlverfahren

Die Ausschreibung und das Auswahlverfahren für das Ausbildungsangebot erfolgt voraussichtlich von Mai bis Juni des Vorjahres.

Ausbildungsbeginn 

Ausbildungsbeginn ist am 01.09. im Landratsamt Schweinfurt.

Ausbildungsdauer

3 Jahre (Duale Ausbildung)

Theoretische Ausbildung

Der Blockunterricht erfolgt in der Berufsschule Schweinfurt. Weiter finden externe Lehrgänge an der Bayer. Verwaltungsschule (z.B. in Neustadt a. d. Aisch) statt.

Praktische Ausbildung

Gemäß Ausbildungsplan findet die Ausbildung in den Organisationseinheiten des Landratsamtes, z.B. Finanzverwaltung, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Sozialamt, Umweltamt, Personal und Zentraler Service, Abfallwirtschaft etc. statt.

 

Weitere Informationen zur Ausbildung

Informationen der Bayerischen Verwaltungsschule

Informationen der Berufsschule

Infoblatt Verwaltungsfachangestellte (m/w/d)

Fachinformatiker – Systemintegration (m/w/d)

Hinweis: Der Landkreis Schweinfurt bildet diesen Beruf nicht jährlich aus. Bitte beachten Sie die Ausschreibungen auf unserer Homepage sowie in der örtlichen Presse.

Einstellungsvoraussetzung

Mittlerer Bildungsabschluss mit guten Noten in den Fächern Mathematik, Informatik und Englisch (jeweils Note 3 oder besser; Notendurchschnitt insgesamt mindestens 2,5)

Auswahlverfahren

Die Ausschreibung und das Auswahlverfahren für das Ausbildungsangebot erfolgt voraussichtlich von Mai bis Juni des Vorjahres.

Ausbildungsbeginn

Der Ausbildungsbeginn ist am 01.09. im Landratsamt Schweinfurt.

Ausbildungsdauer

3 Jahre (Duale Ausbildung)

Theoretische Ausbildung

Blockunterricht in der Berufsschule in Haßfurt

Praktische Ausbildung

Die Ausbildung im Landratsamt Schweinfurt findet im Arbeitsbereich IT statt.

 

 

Weitere Informationen zur Ausbildung

Informationen der Berufsschule 

Infoblatt Fachinformatiker – Systemintegration (m/w/d)

Straßenwärter (m/w/d)

Hinweis: Der Landkreis Schweinfurt bildet diesen Beruf nicht jährlich aus. Bitte beachten Sie die Ausschreibungen auf unserer Homepage sowie in der örtlichen Presse.

Einstellungsvoraussetzung

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule mit guten Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Arbeit-Wirtschaft-Technik (Notendurchschnitt insgesamt mindestens 2,5)

Auswahlverfahren

Die Ausschreibung und das Auswahlverfahren für das Ausbildungsangebot erfolgt voraussichtlich im Winter vor Ausbildungsbeginn.

Ausbildungsbeginn 

Der Ausbildungsbeginn ist am 01.09. in den Kreisbauhöfen Gerolzhofen und Niederwerrn.

Ausbildungsdauer

3 Jahre (Duale Ausbildung)

Theoretische Ausbildung

Der Blockunterricht erfolgt in der Berufsschule Würzburg.

Praktische Ausbildung

Gemäß Ausbildungsplan findet die Ausbildung in den landkreiseigenen Kreisbauhöfen Gerolzhofen und Niederwerrn sowie die überbetriebliche Ausbildung im Ausbildungszentrum der Straßenmeisterei Gerolzhofen statt.

 

weitere Informationen zur Ausbildung

Informationen der Berufsschule

Infoblatt Straßenwärter (m/w/d)

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)

Hinweis: Der Landkreis Schweinfurt bildet diesen Beruf nicht jährlich aus. Bitte beachten Sie die Ausschreibungen auf unserer Homepage sowie in der örtlichen Presse.

Einstellungsvoraussetzung

Mittlerer Bildungsabschluss mit guten Noten in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie (Notendurchschnitt insgesamt mindestens 2,5)

Auswahlverfahren

Die Ausschreibung und das Auswahlverfahren für das Ausbildungsangebot erfolgt im September vor Ausbildungsbeginn.

Ausbildungsbeginn

Der Ausbildungsbeginn ist am 01.09. im Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle.

Ausbildungsdauer

3 Jahre (Duale Ausbildung)

Theoretische Ausbildung

Blockunterricht in der Berufsschule Lauingen

Praktische Ausbildung

Gemäß Ausbildungsplan findet die Ausbildung im Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle sowie die überbetriebliche Ausbildung in der Bayerischen Verwaltungsschule in Lauingen statt.

 

 

Weitere Informationen zur Ausbildung

Informationen der Berufsschule

Infoblatt Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)

Studium zum Dipl.-Verwaltungswirt FH (m/w/d)

Hinweis: Der Landkreis Schweinfurt bildet diesen Beruf nicht jährlich aus. Bitte beachten Sie die Ausschreibungen auf unserer Homepage sowie in der örtlichen Presse. Außer dem Landkreis Schweinfurt (kommunaler Bereich) bietet auch die Regierung von Unterfranken (staatlicher Bereich) die Ausbildung/das Studium für die 3. Qualifikationsebene der Laufbahn in der Allgemeinen Inneren Verwaltung an. Eine heimatnahe Ausbildung am Landratsamt Schweinfurt im Rahmen der Zuweisung ist hier möglich.

Einstellungsvoraussetzungen

  • Deutsche Staatsangehörigkeit (Art. 116 Grundgesetz) oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
  • Hochschulreife oder Fachhochschulreife (Abschluss bis zum Beginn des Studiums)
  • Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Landespersonalausschusses für die

Einstellung in die Laufbahnen der 3. Qualifikationsebene

Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses

Die Anmeldung zum Auswahlverfahren beim Bayerischen Landespersonalausschuss ist zwischen März und Juni des Vorjahres  unter www.lpa.bayern.de vorzunehmen. Der Einstellungstest findet Mitte Oktober im Vorjahr des Einstellungsjahres statt.

Studienbeginn 

Studienbeginn ist am 01.10. im Landratsamt Schweinfurt.

Studiendauer

3 Jahre (Duales Studium)

Theoretisches Studium

Die 4 Fachstudienabschnitte mit insgesamt 21 Monaten an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung - finden in Hof statt.

Praktisches Studium

Die Fachpraktische Ausbildung (15 Monate) erfolgt mit Einsatz in verschiedenen Organisationseinheiten im Landratsamt z.B. Finanzverwaltung, Personal und Zentraler Service, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Bauamt, Sozialamt, Umweltamt. Daneben ist ein Praktikum an der Regierung von Unterfranken vorgesehen sowie ein Auslandspraktikum möglich.

 

weitere Informationen zum Studium

Informationen des Landespersonalausschusses

Informationen der Fachhochschule

Infoblatt Dipl.-Verwaltungswirt FH (m/w/d)

Studium zum Dipl.-Verwaltungsinformatiker FH (m/w/d)

Hinweis: Der Landkreis Schweinfurt bildet diesen Beruf nicht jährlich aus. Bitte beachten Sie die Ausschreibungen auf unserer Homepage sowie in der örtlichen Presse. 

Einstellungsvoraussetzungen

  • Deutsche Staatsangehörigkeit (Art. 116 Grundgesetz) oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
  • Hochschulreife oder Fachhochschulreife (Abschluss bis zum Beginn des Studiums) bzw. ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
  • In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch soll eine Durchschnittsnote von mindestens 3,0 vorliegen; dabei sollte die Note in Mathematik nicht schlechter als 3 sein
  • Erfolgreiche Teilnahme am bayernweit einheitlichen Einstellungstest des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung; die Anmeldung zum Test erfolgt nach Eingang Ihrer Bewerbung durch das Landratsamt Schweinfurt

Studienbeginn 

Der genaue Einstellungstermin wird jährlich bayernweit einheitlich bekanntgegeben. In der Regel erfolgt die Einstellung Mitte/Ende September.

Studiendauer

Das Studium dauert drei Jahre. Dabei wechseln Semester an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof, sogenannte Teilabschnitte an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung und berufspraktische Studienabschnitte ab.

Studieninhalte

Informatikteil

Während des Informatikteils an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof werden die fachspezifischen Informatikkenntnisse vermittelt. Hierzu gehören die Vermittlung von mathematischen, betriebswirtschaftlichen und physikalischen Grundlagen sowie die Fächer der Kerninformatik, die sich mit Informationsstrukturen, Programmiersprachen, Datenverarbeitungssystemen und mit der ingenieursmäßigen Entwicklung von Anwendungssystemen befassen. Im Grundstudium wird die Basis für fachspezifische Denkweise und die Grundkenntnisse der Informatik vermittelt. Im Hauptstudium folgt eine Vertiefung der Kernfächer der Informatik, in denen Sie Gelegenheit zur Durchführung selbstständiger Software-Entwicklungen haben. Vor Beginn des Grundstudiums wird im Allgemeinen ein vorbereitender Kurs für das Fachstudium im Umfang von etwa zwei Wochen durchgeführt.

Verwaltungswissenschaftliche Studieninhalte

Die verwaltungswissenschaftlichen Grundlagen werden am Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung der Hochschule für den öffentlichen Dienst in einer etwa sechsmonatigen Studienzeit vermittelt.
Studienfächer sind u.a.:

  • Allgemeines Staats- und Verwaltungsrecht 
  • Datenschutz
  • Recht der Informationstechnologie einschl. Vertragsrecht
  • Wirtschaftsführung in der öffentlichen Verwaltung
  • Verwaltungsorganisation und Geschäftsprozesse
  • Personalmanagement
  • Kommunikationstraining
  • Büro- und Verwaltungsautomationssysteme 
  • DV-Anwendungen
  • Beschaffung von IT-Leistungen (Einführung in das Vergaberecht)

Berufspraktisches Studium

Die berufspraktischen Studienzeiten erfolgen am Landratsamt Schweinfurt. Sie lernen hierbei frühzeitig die verschiedenen Einsatzgebiete der Informationstechnologie in Ihrer Verwaltung kennen. Der Wechsel zwischen theoretischer Wissensvermittlung und produktiver Umsetzung dieser Kenntnisse durch unmittelbare Anwendung in der Praxis verstärkt den Lernprozess. 


 
Weitere Informationen zum Studium

Informationen der Hochschule für den öffentlichen Dienst

Informationen der Hochschule Hof

Studium zum Dipl.-Verwaltungsinformatiker FH (m/w/d)
 

Ausbildung zum Verwaltungswirt (m/w/d) für den Einstieg in der zweiten Qualifikationsebene

Hinweis: Der Landkreis Schweinfurt bildet diesen Beruf nicht jährlich aus. Bitte beachten Sie die Ausschreibungen auf unserer Homepage sowie in der örtlichen Presse. Außer dem Landkreis Schweinfurt (kommunaler Bereich) bietet auch die Regierung von Unterfranken (staatlicher Bereich) die Ausbildung für die 2. Qualifikationsebene der Laufbahn in der Allgemeinen Inneren Verwaltung an. Eine heimatnahe Ausbildung am Landratsamt Schweinfurt im Rahmen der Zuweisung ist hier möglich.

Einstellungsvoraussetzungen

  • Deutsche Staatsangehörigkeit (Art. 116 Grundgesetz) oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
  • Mindestens mittlerer Bildungsabschluss mit guten Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik (mindestens Note 3), Wirtschaft und Recht sowie IT bzw. Textverarbeitung; (Notendurchschnitt insgesamt mindestens 2,5)
  • Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Landespersonalausschusses für die Einstellung in die Laufbahnen der 2. Qualifikationsebene

Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses

Die Anmeldung zum Auswahlverfahren beim Bayerischen Landespersonalausschuss ist zwischen Februar und Anfang Mai des Vorjahres unter www.lpa.bayern.de vorzunehmen. Der Einstellungstest findet im Juli vom Vorjahr des Einstellungsjahres statt.

Ausbildungsbeginn 

Ausbildungsbeginn ist am 01.09. im Landratsamt Schweinfurt.

Ausbildungsdauer

2 Jahre 

Theoretische Ausbildung

Der theoretische Unterricht findet an der Bayer. Verwaltungsschule (z.B. in Würzburg, Neustadt a. d. Aisch) statt.

Praktische Ausbildung

Gemäß Ausbildungsplan findet die Ausbildung in den Organisationseinheiten des Landratsamtes, z.B. Finanzverwaltung, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Sozialamt, Umweltamt, Personal und Zentraler Service, Abfallwirtschaft etc. statt.


 
Informationen der Bayerischen Verwaltungsschule

Infoblatt Verwaltungswirt (m/w/d)
 

Studium Soziale Sicherung (B.A.)

Hinweis: Der Landkreis Schweinfurt bildet diesen Beruf nicht jährlich aus. Bitte beachten Sie die Ausschreibungen auf unserer Homepage sowie in der örtlichen Presse. 

Einstellungsvoraussetzungen

  • allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
  • Interesse an den Aufgaben der Sozialverwaltung und im Bereich Arbeitsmarkt

Studienbeginn

Das Studium beginnt im Oktober des jeweiligen Einstellungsjahres.

Studiendauer

Dieses duale Online-Studium hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern (3,5 Jahre) 

Studieninhalte

Theoretisches Studium

  • Psychosoziale Gesprächsführung/ Beratung
  • Arbeitsökonomie, Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben
  • Sozial-/Verwaltungsmanagement
  • Recht (z. B.) 
     

Fachpraktisches Studium

  • Umsetzung der fachtheoretischen Lehrinhalte im Jobcenter des Landkreises Schweinfurt
  • Erarbeitung vielfältiger Themen und Problemstellungen der Arbeitswelt
  • Bearbeitung von Leistungsanträgen

.

Weitere Informationen zum Studium

Information der Hochschule Fulda

Infoblatt Studium Soziale Sicherung (B.A.) (m/w/d)
 

Studium Soziale Arbeit (B.A.)

Hinweis: Der Landkreis Schweinfurt bildet diesen Beruf nicht jährlich aus. Bitte beachten Sie die Ausschreibungen auf unserer Homepage sowie in der örtlichen Presse.

Einstellungsvoraussetzungen

  • allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss 
  • Freude und Interesse an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Interesse an den Aufgaben des Amtes für Jugend und Familie (z. B. Familienbildung, Kommunale Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit)

Studienbeginn

Das Studium beginnt im Oktober des jeweiligen Einstellungsjahres.

Studiendauer

Dieses duale Online-Studium hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern (4 Jahre).

Studieninhalte

Theoretisches Studium

  • Soziale Arbeit
    • mit Kindern und Jugendlichen
    • in der Rehabilitation, Soziale Arbeit im Kontext der Generationen
    • mit alten Menschen
    • im Bereich der Generationen
    • im Kontext von Bildung
    • in der Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
    • in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen
    • im Kontext von Delinquenz
    • im Kontext von Diversity
    • in der öffentlichen Sozialverwaltung
    • im Kontext von Migration und Flucht

Fachpraktisches Studium

  • Erarbeitung von vielfältigen Themen und Problemstellungen des Amtes für Jugend und Familie
  • Erteilen von Auskünften sowie Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und Familien
     

.

Weitere Informationen zum Studium

Information der Hochschule Fulda

Infoblatt Studium Soziale Arbeit (B.A.) (m/w/d)
 

Bitte bewerben Sie sich direkt über unsere Online Bewerbungsplattform